|
|
Autor: |
Alastair Reynolds |
Orginalveröffentlichung: |
UK/England |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2008) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr. 52 569 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Ein Epos einer Menschheit deren Handlung über Millionen von Jahren in die Zukunft reicht |
Internet: |
Besprechung auf Fantasy-Forum.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Campion und Portula sind Splitterlinge der Familie Gentian, d.h. Klone von Abigail Gentian, die auf 1000 nahezu unsterbliche Klone "aufgesplittert"wurden. Sie existieren bereits seit 6 Millionen Jahre und sind auf dem Weg zu einer "Reunion", den regelmäßig geplanten Treffen der Familie Gentian nach vielen Hunderttausend Jahren. Auf dem Weg zum Treffen geraten sie in einen Hinterhalt und erreichen die Reunion erst Jahre verspätet, dabei stellen sie fest, daß jemand versucht hat, die Familie auszulöschen...
Reynolds neuer Roman sprengt sämtliche Dimensionen, er schreibt die Zukunft der Menschheit über die nächsten 6 Millionen Jahre fort, er entwickelt ein Universum, in der die Menschheit auf unzählige Spezies aufgesplittert wurde, die Spitterlinge der diversen Familie stellen nur eine der mächtigsten und stabilsten Gruppen dar. Neben den Familien gibt es nur wenige stabile Zivilisationen, darunter die "Vigilanz" sowie die "Maschinenzivilisation" aus denkenden Robotern. Andere Zivilisationen gehen nach Tausenden oder auch Millionen Jahren einfach unter oder verschwinden. Desweiteren besticht der Roman durch die berührenden Beschreibung der handelnden Figuren, seien Sie Mensch, Alien oder Maschinen...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Frank Schätzing |
Orginalveröffentlichung: |
BRD |
deutsche/r Verlag/e: |
Kiepenheuer & Witsch, Köln |
Erstveröffentlichung: |
2009 |
Nr.: |
Hardcover, ISBN-Nr.:3462037048 |
Genre: |
Science Fiction: Utopie / Near Future Thriller |
Besonderheit: |
Im Jahre 2025 wird das Energieproblem gelöst, der Kampf um die neue Energiequelle entbrannt |
Internet: |
Interview mit Frank Schätzing über [Limit] durch Denis Scheck in "Druckfrisch" |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Die Welt im Jahre 2025 hat mit Hilfe visionärer Unternehmer die Lösung des Energieproblems gefunden, durch den Abbau von Helium-3, das man für den Betrieb sauberer Fusionsreaktoren braucht, auf dem Mond und den Transport mittels eines Weltraumaufzugs vom Orbit zur Erdoberfläche wurde die Abhängigkeit vom Öl durchbrochen. Dies hat die wirtschaftspolitischen Machtverhältnisse kräftig durcheinandergewirbelt und finstere Kräfte versuchen, dem entgegenzuwirken. Ein Komplott wird geschmiedet, dem eine Gruppe von chinesischen Dissidenten auf die Spur kommen, es entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod, auf der Erde und auf dem Mond...
Frank Schätzing hat sich sehr lange Zeit gelassen mit seinem neuen Roman. (seit seinem letzten Roman, dem Mega-Bestseller "Der Schwarm" im Jahre 2004) Doch das Warten hat sich gelohnt, er hat für dieses "Monster von einem Buch" sehr viel Recherche-Arbeit investiert, so daß das Zukunftsszenario des Jahres 2025 sehr gut fundiert ist, wenn auch die Innovationen wie der Weltraumaufzug und der Helium-3 Bergbau auf dem Mond für diese kurze Zeit sehr optimistisch ist, es ist aber eine durchaus denkbare Zukunfts-Utopie. Im Gegensatz zu Andreas Eschbach, der in "Ausgebrannt", über die gleiche Thematik (Das Ende des Ölzeitalters) eine deutlich düstere und negative Zukunftsaussicht gefunden hat, beschreibt Schätzing in [Limit] eine positive Utopie, die Menschheit findet mit technologischen Mitteln einen Ausweg aus der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen, die Menschheit findet insgesamt einen positiven Weg in die Zukunft, auch wenn im Einzelnen noch nicht alles eitel Sonnenschein ist und die Utopie immer bedroht ist von finsteren Mächten, die es noch immer geben wird...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Peter F. Hamilton |
Orginalveröffentlichung: |
Großbrittannien |
deutsche/r Verlag/e: |
Bastei-Übbe Verlag, Bergisch-Gladbach |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2007) |
Nr.: |
Paperback; Nr. 28 531 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Der 2. Teil des Romans "The Dreaming Void, des ersten Teils der Void-Trilogie innerhalb der Commenwealth-Saga |
Internet: |
noch keine Internet-Besprechung vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Mit diesem 2. Teil erscheint auch der Inhalt des 1. Teiles von "The Dreaming Void" in einem anderen, besseren Licht. Durch die beklagenswerte Praxis von Bastei-Lübbe, die Bücher zweizuteilen und in einem halbjährigen Abstand zueinander zu veröffentlichen, wurde der Lesegenuss m.E. stark eingeschränkt. Man kann jedoch sagen, wenn man beide Bände zusammenlegt, daß es sich hier um eines der stärksten Werke Hamiltons handelt...
Inhaltlich wird klar, was und wer sich hinter den Träumen von Inigo verbirgt, die Identität des 2. Träumers wird aufgedeckt, alte Bekannte, wie Paula Myo tauchen wieder auf und finden den vermissten Träumer, das Geheimnis um die Leere wird weitergesponnen und insgesamt kann man sagen, daß wiederum ein Szenario der Katastrophe, ähnlich wie zu Beginn des Commenwealth-Zyklus mit dem Starflyer Krieg, aufgebaut wird...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
John Scalzi |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2006) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr. 52 504 |
Genre: |
Science Fiction: Agententhriller |
Besonderheit: |
Eine Mischung aus Space Opera, politischem Thriller und beißender Satire |
Internet: |
noch keine Internet-Besprechung vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Die Erde gehört zur Common Confederation, einer Art galaktischer UNO. Aufgrund des für galaktische Verhältnisse immer noch niedrigen Entwicklungsstandes der Erde ist unser Planet im Kosmos-Ranking ganz unten angesiedelt. Knapp vor der Erde punkten ihre engsten Verbündeten und wichtigsten Handelspartner, die Nidu. Die Angehörigen dieser Reptilrasse haben nicht nur zweifelhafte Motive, sie sind auch schnell beleidigt, leicht erregbar - und sie kommunizieren untereinander mittels Gerüchen. Der Konflikt beginnt, als ein Gesandter der Erde einen Nidu durch die Entlüftung seiner Gedärme regelrecht zu Tode provoziert...
Diese Agententhriller/Satire/Space Opera aus der Feder von John Scalzi macht sich über Star Wars lustig, zieht die Scientology-Pseudo-Religion durch den Kakao und er tritt den Genforschungs-Jüngern kräftig den Hintern. Außerdem spult er routinert einen Hochgeschwindigkeits-SF-Agententhriller ab...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Robert Charles Wilson |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2009) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr. 52 566 |
Genre: |
Science Fiction: Dystopischer Entwicklungsroman |
Besonderheit: |
Ein Entwicklungsroman aus dem 22. Jahrhundert, der eine dystopisches Amerika nach dem Ende des Öls beschreibt |
Internet: |
Besprechung auf Phantastik-Couch.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Das Ölzeitalter endet im 21 Jahrhundert und die USA gleitet in die Katastrophe, die "Dominion of Jesus Christ", ein Sammelbecken der fundamentalistischen christlichen Sekten übernimmt die politische und gesellschaftliche Macht und bestimmt das Leben der Amerikaner. Die Städte zerfallen und die Technologie fällt auf den Stand des amerikanischen Bürgerkriegs um 1860 zurück. Das Buch ist eine (fiktive) Biogrphie über den Helden Julian Comstock, geschrieben von Adam Hazard, Julians bestem Freund. In diesem Buch wird der Aufstieg und Fall des Julian Comstock beschrieben, in einer Welt, in der das Lesen von Büchern verboten ist und das hinterfragen der gesellschaftlichen Umstände lebensgefährlich ist...
Robert Chales Wilson ist mit diesem Buch eine beißende sozialkritische Parodie auf das Amerika von George W. Bush gelungen, er zeigt hier, in einem SF-Zukunftsroman, die Wiederkehr der Geschichte zum Amerikanischen Bürgerkrieg auf und zeigt gleichzeitig die Borniertheit des fundamentalistischen Durchschnitts-Amerikaners...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Arthur C. Clarke & Frederick Pohl |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2008) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr. 52 613 |
Genre: |
Science Fiction: Hard Science / Utopie |
Besonderheit: |
Ein Entwicklungsroman um einen indischen Mathematiker, der sich mit Fermats letztem Satz beschäftigt |
Internet: |
noch keine Internet-Besprechung vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Der junge Student Ranjit Subramanian aus Sri Lanka hat ein Faible für Mathematik, besonders interessiert ist er am größten mathematischen Rätsel der Neuzeit, der legendären Lösung des französichen Mathematikers Pierre de Fermat (siehe Simon Singh: "Fermats letzter Satz" ). Die Welt, in der Ranjit lebt, ist in nicht allzu ferner Zukunft: Die drei Großmächte der Erde, USA, China und Europa, haben sich zusammengeschlossen und eine Eingreiftruppe, "Pax per Fidem" genannt, gegründet um jede kriegerische Auseinandersetzung mittels der Superwaffe, "Stiller Donner", zu verhindern. Das erste Opfer Nordkorea wird durch einen elektromagnetischen Impuls außer Gefecht gesetzt. Den Nachhall dieser Waffe jedoch, wird von galaktischen Zivilisationen aufgefangen, die daraufhin beschließen, die aggressive Spezies der Menschen auszulöschen, da sie eine Gefahr für alle intelligenten Spezies der Milchstraße bedeuten würden. Nur Ranjit Subramanian könnte dies durch seinen mathematischen Intellekt verhindern...
Die beiden Großmeister der SF Arthur C. Clarke (Jahrgang 1917) und Frederik Pohl (Jahrgang 1919) haben sich hier auf ihre alten Tage zusammengetan, und bis zu Clarkes Tod im März 2008 konnten sie auch noch gemeinsam an diesem Roman schreiben. Es ist eine Utopie (die Erde bekommt doch noch die Kurve und beginnt mit Hilfe von "Pax per Fidem" den Austieg aus der Gewalt und mit Hilfe der, von Clarke in den 70er Jahren propagiertem, Weltraumaufzügen, die Rettung vor dem ökologischen und ökonomischen Untergang), der Roman ist aber auch ein Entwicklungsroman, der den Werdegang eines ,aus ärmlichen Verhältnissen kommenden, indischen Matematikers, zum größten Denker des Menschheit aufzeigt, wohl eine Verbeugung vor dem legendären indischen Mathematiker Srinivasa Ramanujan (1887 bis 1918). Letztlich zeigt sich auch die Unzufriedenheit Clarkes mit der Lösung von Fermats letztem Satz durch Andrew Wiles, der Mitte der 90er Jahre das 350 Jahre alte Rätsel gelöst hat, allerdings ist sein Beweis so kompliziert, daß ihn selbst die besten Köpfe der Matehamtik kaum verstehen können, so läft er Ranjit einen Beweis finden, der auf drei DIN A4-Seiten formuliert werden kann...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Michael McCollum |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
1989 / 1998 (1991 / 2009) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr. 52 555, bereits erschienen im Jahre 1991 unter dem Titel "Treffer"; Tb-Nr.: 4811 |
Genre: |
Science Fiction: After Doomsday |
Besonderheit: |
Eine Neubearbeitung des Romans, der 1991 unter dem Titel "Treffer" bei Heyne erschien |
Internet: |
folgt |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
In einer nahen Zukunft findet eine Astronomin auf einem gigantischen Teleskop auf der Rückseite des Mondes einen Kometen, der offenbar mit der Erde zu kollidieren droht. Davon alarmiert schicken die Regierungen der Erde eine Expedition zum Kometen um ihn eventuell einzufangen oder von der Kollision abzulenken. Das Ziel der Mission mißlingt zur Hälfte, statt mit der Erde wird er mit dem Mond kollidieren, auf dem inzwischen hunderttausende von Menschen leben. In einer riesigen Kraftanstrengung wird versucht, diese Menschen zu retten...
Michael McCollum hat seinen 1989 geschriebenen Roman nochmals gründlich überarbeitet und 1998 neu herausgebracht, noch immer ist er ein spannendes Stück SF und noch immer ist er die beste literarischen Beschreibung des Weltraumbergbaus, des Rohstoffabaus an eingefangenen Asteroiden, in dem er detailliert die wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen des Einfangens von Asteroiden und Kometen beschreibt...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
John Varley |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2003) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr. 52 582 |
Genre: |
Science Fiction: Utopisches Jugendbuch |
Besonderheit: |
Das erste Buch von John Varley seit mehr als 10 Jahren und eine Hommage an Robert A. Heinleins Juventiles |
Internet: |
noch keine Internet-Besprechung vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
4 Teenager begegnen auf einer Spritztour mit ihrem aufgemotzten Fun-Car am Strand von Daytona Beach einem abgehalfterten und sturzbetrunkenen Astronauten. Als sie ihn nach Hause bringen und seinem, offensichtlich schwachsinnigen, Neffen kennenlernen, beginnt ein phantastisches Abenteuer. Der schwachsinnige erweist sich als wissenschaftliches Genie und zeigt den Teenagern seine neueste Erfinung, eine neue Energiequelle, die auch als Sternenantrieb genutzt werden könnte. Zum diesem Zeitpunkt findet gerade ein Wettrennen zum Mars statt, eine chinesische Expedtion steht kurz vor dem Ziel, während die NASA-Expedition auf eine Katastrophe zuläuft, so entscheiden die 6 Freunde, die sie inzwischen gerworden sind, aus Schrottteilen ein Raumschiff zusammenzubauen um die Chinesen zu schlagen und die Amerikaner zu retten...
"John Varley is back", nach mehr als 15 Jahren wurde von ihm ein neuer Roman veröffentlicht und noch nie kam er seinem Vorbild Robert A. Heinlein näher, genau wie Heinlein erzählt er ein zu Herzen gehendes phantastisches Jugendabenteuer, mit viel Lokal-Kolerit, trockenen Humor und viel Menschlichkeit, die manchmal hart an der Grenze zur Schnulze ist, gelungen ist die Übersetzung durch Ronald M. Hahn, besonders köstlich Jubals Cajun-Dialekt...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Peter Watts |
Orginalveröffentlichung: |
USA / Kanada |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2004/2005) |
Nr.: |
Heyne SF Tb 52 565 |
Genre: |
Science Fiction: Tiefsee-Thriller |
Besonderheit: |
Das Ende der Rifters-Trilogie, im Orginal bestehend aus zwei Romanen |
Internet: |
Besprechung auf SF-Radio.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Die letzten Rifter haben sich auf den Meeresgrund zurückgezogen, nachdem die baktereologische Lebensform ßehemoth die Menschheit auf der Erdoberfläche nahezu ausgelöscht hat. In der Nähe der Rifters liegt auch Atlantis, die Zufluchtstätte der letzten Menschen, mit denen sich die Rifters mit Hass und Argwohn begegnen, denn sie tragen eine Mitschuld am Tod der meisten Rifters und einem großen Teil der Menschheit. Viele Rifters ziehen sich zurück in die Einsamkeit der Tiefsee und streifen die letzten Reste ihrer Menschlichkeit ab und zum allem Übel scheint die Lebensform ßehmoth mutiert zu sein und kann somit auch in der Tiefsee die letzten Menschen und Rifters bedrohen...
Die glänzend recherchierte Trilogie um die Bedrohung der Evolution aus der Tiefsee geht mit diesem Roman zu Ende, die verstörende Grundstimmung und die Beklemmung durch die permanente Lebensgefahr, die die beiden Vorgängerromane ausgestrahlt haben, bleibt auch hier bis zur letzten Seite erhalten...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 10: |
de: Titan (Cicero-Trilogie II) Titan
en: Lustrum Lustrum |
|
|
Autor: |
Robert Harris |
Orginalveröffentlichung: |
Großbrittannien |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2009) |
Nr.: |
Hardcover; ISBN: 978-3-453-00158-9 |
Genre: |
Historischer Roman: Biographie |
Besonderheit: |
Der Mittelteil der Cicero-Trilogie, die in der Zeit seines Konsulats im Jahre 63 v.Chr. und die fünf Jahre danach spielt |
Internet: |
Besprechung auf Literaturtest.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
In "Imperium" hatte Robert Harris den Aufstieg des Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) vom Anwalt mit rhetorischer Begabung an die Spitze der politischen Macht in der römischen Republik nachgezeichnet. Im 2. Teil seiner Trilogie schreibt er Ciceros Geschichte fort. Der Roman beginnt am Vorabend seiner Einführung als römischer Konsul und umfasst die fünf Jahre 63 bis 58 v. Chr., in denen die Republik Roms unaufhaltsam ihrem Untergang zustrebt. Wieder erzählt Ciceros Sekretär Tiro von den Ereignissen im Leben seines Herrn. Im Wahlkampf hat er sich geschickt gegen den korrupten Catilina durchgesetzt, doch seine Feinde haben längst nicht aufgegeben. Im Gegenteil: Die Intrigenschar wächst. Catilina hat eine Horde enttäuschter Aristokraten und Kriminelle um sich geschart, um eine Verschwörung anzuzetteln, bei der Cicero ermordet werden soll. Auch der undurchschaubare Julius Caesar spielt eine Rolle. Der Putsch missglückt, die Probleme aber bleiben. Und Cicero sieht sich schließlich in seiner Tugendhaftigkeit auf die Probe gestellt. Er muss sich fragen, ob zur Rettung der Republik auch illegale Methoden legitim sein können...
Harris gelingt es wiederholt, das atemberaubende Drama des Niedergangs der römischen Republik aus der Sicht Ciceros zu erzählen, der als einer der letzten römischen Konsulen uneingeschränkt für die Republik eingestanden ist, auch erzählt er von den Ränkeschmiden der Mächtigen um Cäsar und Pompejus, die letztendlich für das Ende der Republik verantwortlich waren, nur um des eigenen Vorteils bedacht, eine Politik, die uns heute bekannt vorkommt...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Peter F. Hamilton |
Orginalveröffentlichung: |
Großbrittannien |
deutsche/r Verlag/e: |
Bastei-Übbe Verlag, Bergisch-Gladbach |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2007) |
Nr.: |
Paperback; Nr. 28 535 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Der erste Teil der Void-Trilogie, die im Commenwealth-Universum angesiedelt ist |
Internet: |
noch keine Internet-Besprechung vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Der Commenwealth-Zyklus geht weiter. Er wird mit der VOID-Trilogie weitergeführt, dessen 1. Hälfte des ersten Bandes dieser Roman umfasst. (Bastei hat wieder einmal die Orginalromane geteilt, so daß die Void-Trilogie in ihrer deutschen Ausgabe 6 Bände umfassen wird.) Seit dem Starflyer-Krieg und den Sieg über die Primes sind 1500 Jahre vergangen, die Menschheit hat sich weiter in die Galaxis ausgedehnt und beginnt sich in verschiedene Spezies zu diversifizieren. Man stößt bei der Ausweitung des menschlichen Lebensraumes auf ein galaktischen Rätsel, das von den ältesten Spezies gefürchtet wird, doch eine religiöse Bewegung setzt sich über alle Warnungen hinweg...
Das Setting des neuen Zyklus könnte phantastischer nicht sein, allerdings kommt in der deutschen Ausgabe dieses Bandes zu keiner Zeit Spannung auf, man kann nur ahnen, wohin Hamilton mit den diversen Handlungsebenen und den vielen Hinweisen den Leser führen will, dieser Roman bleibt ein Torso, weil Bastei durch die Splittung ihn mutwillig beschädigt hat...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Kristine Kathryn Rusch |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2007) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr.23 339 |
Genre: |
Science Fiction: Krimi |
Besonderheit: |
Miles Flint kommt hinter das Geheimnis seiner Ex-Frau und dem mysteriösen Tod seiner Tocher |
Internet: |
Besprechung auf SF-Radio.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
In Kallisto bekommt es der Serienheld Miles Flint mit seiner Vergangenheit zu tun, beim Durchstöbern der Dateien seiner verstorbenen Mentorin Paloma stößt er auf Hinweise zu seinen eigenen Fall, der sich vor 15 Jahre zugespielt hat. Flints Tocher Emmeline wird in einer Kindertagesstätte brutal ermordet, seine Frau Rhonda läßt sich von ihm danach scheiden und siedelt auf dem Jupitermond Kallisto um, wo sie bei der Firma Aleyd arbeitet. Offembar war Paloma in diesem Fall verwickelt und Miles stößt auf Hinweise, daß seine Tocher noch leben könnte. Parallel zu dieser Geschichte wird Rhonda, mit der Miles seit 10 Jahren keinen Kontakt mehr hatte, aus ihrem Haus entführt, ihre Tochter Talia, offenbar eines von 6 Klonen Emmelines, wird zurückgelassen, weil sie in den Augen der außerirdischen Rasse, die für die Entführung verantwortlich zeichnen, nicht das "Orginal" ist, sondern ein "falsches" Kind. Rhonda soll sich vor einem außerirdischen Tribunal für einen Massenmord verantworten, während Talia um ihr Leben kämpft, weil die Firma Aleyd sie in die Vormundschaft zwingen will um sie anschließend zu beseitigen und Miles weiß derweil von allem nichts...
Dieses Buch bildet offenbar mit Paloma den Mittelteil einer Trilogie innerhalb der Serie und ist bisher der beste Teil der gesamten Serie...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Andreas Eschbach |
Orginalveröffentlichung: |
BRD |
deutsche/r Verlag/e: |
Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach |
Erstveröffentlichung: |
2009 |
Nr.: |
ISBN-Nr.:3785723741 |
Genre: |
Thriller: Polithriller |
Besonderheit: |
Eine fiktive Geschichte der Bundestagswahl 2009, bei der mittels Wahlmanipulation die Monarchie eingeführt werden soll |
Internet: |
Besprechung in "Brands Bücher" im Magazin FOCUS |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Vincent, der uneheliche Sohn von Simon König, einem biederen Stuttgarter Lehrer, war mitverantwortlich an der Wahlfälschung mit Hilfe von Wahlcomputern bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl in Florida im Jahre 2000, bei der George W. Bush ins Amt gekommen ist. Nun wittert eine internaltional agierende Organisation das große Geschäft mit Wahlmanipulationen, Vincent kommt dahinter und versucht durch ein verstecktes Programm in seiner Software den Betrug öffentlich zu machen, und zwar zum Anlaß der Bundestagswahl 2009. Simon schickt eine CD mit der Software zu seinem Vater nach Deutschland und wird kurz danach aus fadenscheinigen Gründen in Florida verhaftet. Die CD wird Simon bald darauf wieder entrissen, ohne daß er ahnt, was sich dahinter verbirgt. Freunde von Vincent treten danach mit Simon in Kontakt und gemeinsam versuchen Sie die Tatsache der Wahlmanipulation aufzudecken, indem sei eine Partei für die Wiedereinführung der Monarchie gründen, die bei der Wahl die absolute Mehrheit gewinnt...
Das Buch ist ein Lehrstück über Wahlmanipulationen via Wahlmaschinen, die in Amerika längst Usus sind, er zeigt auch auf, wie einfach die Manipulation ist und wie viel sicherer eine althergebrachte Wahl ist. Weiterhin schafft es Eschbach, seine Sicht der Dinge (z.B. Schulpolitik) in diesem Roman unterzubringen, im Vergleich zu seinem letzten Roman ist dieser jedoch ein Leichtgewicht, der Sense of Wonder regt sich hier leider nicht...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Sergej Lukianenko |
Orginalveröffentlichung: |
Rußland |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2007) |
Nr.: |
Paperback; Nr. 52 411 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Der Auftakt eines neuen Space Opera Zyklus des russischen Autors |
Internet: |
Besprechung auf Schreiblust.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Nachdem der FTL-Antrieb (Faster Than Light) erfunden wurde, stellte die Menschheit fest, daß sie nicht allein im Kosmos war, die Galaxis ist bevölkert von "starken" und "schwachen" Zivilisationen, die Menschheit muß einer Gemeinschaft von Zivilistionen beitreten, dabei fällt den Menschen die Rolle von interstellaren Transporteuren zu, weil sie scheinbar die einzige Spezies im Universum ist, die die Überlichtgeschwindigkeit körperlich verkraftet. So bekommt die Menschheit von den "starken Rassen" ihren Platz zugewiesen. Andere niedere Rassen kümmern sich um den Dreck. Als Pjotr Chrumow, ein russischer Frachterpilot, einen Blinden Passagier an Bord seines Schiffes endeckt, einem Alien, der die Unterdrückung durch die Konklave" mit Hilfe der Menschen abschütteln will, gerät er in das Zentrom einer galaxisweiter Verschwörung...
Mit diesem Roman startet der russische SF-Autor wiederum eine Space Opera-Serie, in der die Menschheit das Joch von mächtigen interstellaren Mächten entrinnen möchte, wiederum eine russische geprägte Space Opera, wie sie nur Lukianenko schreiben kann..
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
John Scalzi |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2009 (2008) |
Nr.: |
Taschenbuch; Nr. 52 561 |
Genre: |
Science Fiction: Jugendroman |
Besonderheit: |
Ein Parallelroman zu "Die letzte Kolonie", die Geschichte wird aus der Perspektive eines Teenagers, John und Jane Perrys Adoptivtochter Zoe nochmals neu erzählt |
Internet: |
John Scalzi macht sich in seinem Blog Gedanken über die deutsche Übersetzung und die Titelbildgestaltung seiner Werke - Köstlich ! |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Im letzten Band seines Old Man's War-Zyklus "Die letzte Kolonie", hat John Scalzi in einem Nachwort erklärt, daß er vorerst nicht mehr in dieses Universum zurückkehren will, nun es hat keine 2 Jahre gedauert, bis er mit diesem Roman wiederum die Welt der Klon-Soldaten John Perry und Jane Sagan zurückgekehrt ist. Allerdings ist dieser Roman ein Novum: Er erzählt die Geschichte des Romans "Die letzte Kolonie" nochmals, aus der Perspektive des Teenager Zoe Boutin-Perry, der Adoptivtochter der beiden, die eine Vertragsklausel in einem interstellaren Friedensvertrag zwischen der Menschheit und den außerirdischen Obin ist...
Herausgekommen ist ein wunderbarer Jugendroman mit Space Opera Anstrich, nie ist Scalzi seinem Vorbild Heinlein näher gekommen als mit diesem Roman, ein absolut glaubhafter Roman über einen weiblichen Teenager, die trotz widriger Umstände als eine unglaublich positive Figur beschrieben wird...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|