Rang 1: |
de: Der Stern der Pandora & Die Boten des Unheils (Commenwealth-Saga #1 und #2)
en: Pandora's Star (Commenwealth-Saga #1) |
|
|
Autor: |
Peter F. Hamilton |
Orginalveröffentlichung: |
England |
deutsche/r Verlag/e: |
Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach |
Erstveröffentlichung: |
2004 |
Nr.: |
Bastei SF Tb 23 290 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Der erste Teil des ersten Buches der Commenwealth-Saga |
Internet: |
Besprechung auf Buchwurm-Info.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
zu: "Der Stern der Pandora"
Der Roman beginnt mit einer kuriosen Passage: Voller Stolz landet Captain Wilson Kime mit seiner Mannschaft auf dem Mars und gleich darauf muss er feststellen, dass sie nicht die ersten sind. Jungwissenschaftler auf der Erde haben ein Wurmloch zum Mars geöffnet und begrüßen nun mit einem frechen Grinsen die Astronauten. In den folgenden Jahrhunderten hat diese die Wurmlochtechnologie den Weg zu den Sternen bereitet. Im Jahre 2380 ist das intersolare Commonwealth ein etwa 400 Lichtjahre durchmessendes Raumgebiet und birgt über 600 Welten.
Am äußeren Rand des Commonwealth beobachtet ein Astronom das Unmögliche: Ein Stern verschwindet einfach, von einem Moment auf den anderen. Da er zu weit vom nächsten Wurmloch entfernt liegt, wird eigens ein überlichtschnelles Schiff gebaut. Seine Mission: herauszufinden, ob das Phänomen eine Bedrohung darstellt. Bald stellt sich heraus, dass es nie eine größere Bedrohung für die Menschheit gab ...
|
|
|
Nr.: |
Bastei SF Tb 23 293 |
Besonderheit: |
Der zweite Teil des ersten Buches der Commenwealth-Saga |
Internet: |
Besprechung auf Buchwurm-Info.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
zu: "Boten des Unheils"
Die Handlung des 2. Teils setzt nahtlos am vorangehenden Buch an, das Raumschiff der Menschheit muß überstürzt aus dem System der Dyson Aliens fliehen, nachdem die Dyson Sphäre überraschend gefallen ist und die Alien plötzlich frei wurden und das Schiff der Menschen angegriffen haben. Wir erfahren die Geschichte der Aliens und deren vollständig andere Evolutionsgeschichte und die Pläne der Schwarmintelligenz, den Lebensraum der Menschen zu erobern.
Auf der Erde wird mit Hochdruck an einer Verteidigung gearbeitet, während die Ermittlerin Paula Myo inzwischen an die Existenz des Starflyers glaubt, eines Wesens, das seit einiger Zeit sich unter die Menschen gemischt hat um sie letztendlich zu zerstören, eine Terroristengruppe um Bradley Johannson glaubt daran, und arbeitet im Untergrund an eine Abwehr dagegen, als plötzlich die Dyson-Aliens angreifen und ein beträchtlichen Teil des Commenwealths erobern...
Der zweite Teil bringt einige Handlungsfäden zusammen und bereitet den Boden für die weitere Handlungen vor, ein echter Hamilton, der mit diesen beiden Büchern in neue Dimensionen der Space Opera vorstößt...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 2: |
de: Die Vermessung der Welt
: |
|
|
Autorin: |
Daniel Kehlmann |
Orginalveröffentlichung: |
BRD |
deutsche/r Verlag/e: |
Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg |
Erstveröffentlichung: |
2005 |
Nr.: |
Hardcover - ISBN-Nr. 3 498 03528 0 |
Genre: |
Main Stream: romanhafte Biographien |
Besonderheit: |
homorvolle Beschreibung zweier Genies; Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauss |
Internet: |
Besprechung im Poetenladen.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren - er beweist im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin...
Daniel Kehlmanns Roman ist ein literarisches Wunder: Einerseits ist es eine geschickte Mischung aus schlaglichtartig beleuchteten Fakten und eigenen Einfällen, überlieferten und selbst erfundenen Anekdoten, mit denen er zwei pointierte Porträts der beiden entwirft, andererseits ein humoristisches Meisterwerk, selten wurde ein ernsthaftes Porträt humorvoller, in einer meisterhaften Sprache, in knappen Sätzen und in knochentrockenem Humor dargebracht...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 3: |
de: Der entfesselte Judas (Commenwealth-Saga #3)
en: Judas Unchained (Commenwealth-Saga #2/1) |
|
|
Autorin: |
Peter F. Hamilton |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach |
Erstveröffentlichung: |
2004 (2006) |
Nr.: |
Taschenbuch - Nr. 23 330 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Der erste Teil des zweiten Buches der Commenwealth-Saga |
Internet: |
noch keine Besprechung vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
In diesem Band knüpft Peter F. Hamilton unmittelbar an den ersten Roman (In der Bastei-Ausgabe die Bände 1 und 2) seines groß angelegten Commenwealth-Universums an. Die Menschheit im Commenwealth der Welten, die durch Wurmlöchern miteinander verbunden sind, ist durch die Primes in ihrer Existenz bedroht, auch im Innern kommt dank der Ermittlungen von Pauly Myo und Mellanie Resorcai die Bedrohung des geheimnisvollen Starflyers, der die Entwicklung der Gesellschaft seit Jahrhunderten steuern soll, langsam ans Licht der Öffentlichleit...
In diesem Band geht es im Großen und Ganzem um den Erkenntnisgewinn der Personen, die an den Starflyer glauben, allerdings müssen sie dessen Existenz beweisen, um nicht in die Verschwörungstheorie-Falle zu geraten. Im Laufe dieser Ermittlungen kommen immer weitere Einzelheiten über das Zusammenwirken des Starflyers mit den Primes heraus, die eine düstere Zukunft versprechen, leider endet das Buch mit einem Cliffhanger... Ein SF-Krimi, der neue Maßstäbe setzen wird...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 4: |
de: Ewigkeit
en: Century Rain |
|
|
Autorin: |
Alastair Reynolds |
Orginalveröffentlichung: |
UK |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2004 (2006) |
Nr.: |
Paperback - Nr. 52 175 |
Genre: |
Science Fiction: Hard Science Nanotech Thriller |
Besonderheit: |
Kriminalroman meets Parallelwelt- und Hard Science-Thiller |
Internet: |
noch keine Besprechung vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Varity Auger, eine Archäologin aus dem Jahr 2377, ist Spezialistin für Paris das, wie die gesamte Erde, seit Jahrhunderten unbewohnbar ist, nachdem der s.g. Nannocast alles Leben ausgelöscht hat. In den eisigen Ruinen leben intelligente und bösartige Nannomaschinen, die eine Rückeroberung verhindern. Die Menschheit verfiel in zwei Lager. Die Stroker und die Slasher. Während die Stroker jede Art von Nannotechnologie ablehnen, um aus den Fehler des Nannocast zu lernen, gehen die Slasher einen radikal anderen Weg. Eine Parallelhandlung des Romans spielt im Paris des Jahres 1959, bei dem eine harmlose Kriminalgeschichte im Laufe der Handlung zu ungeahnten Zusammenhängen führt...
Mit diesem Buch kehrte Reynolds zum ersten mal seinem Revelation-Space Zyklus den Rücken und schuf einen eindringlichen Thriller, nach dem man in der SF lange suchen muß...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 5: |
de: Olympos
en: Olympos |
|
|
Autorin: |
Dan Simmons |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2005 |
Nr.: |
Paperback - Nr. 52 123 |
Genre: |
Science Fiction: Far Future Thriller |
Besonderheit: |
die direkte Fortsetzung von "Ilium" |
Internet: |
Rezension auf SF-Fan.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
"Olympos" ist die lang erwartete Fortsetzung des epischen Science Fiction Romans "Ilium" aus der Feder von Dan Simmons. Die mannigfachen Handlungsstränge, die im Vorgänger angefangen wurden, werden hier im gleichen Tempo weitergesponnen.
Das Bündnis der Trojaner und Achäer gegen die Götter zerbricht, während die Menschen auf der Erde lernen müssen, selbstständig zu überleben, da die Rundum-Versorgung aus den Ringstädten weggebrochen ist. Massive Attacken der roboterhaften Voynixe und das Erscheinen der Setebos-Gottheit, bzw. ihres Dieners Caliban, sorgen dabei für zusätzliche Herausforderungen. Die biomechanischen Moravecs, die sich im Mars-Orbit aufhalten, wollen den Ursachen einer Quantenfluktuation auf den Grund gehen, die dem Sonnensystem gefährlich werden könnte, und starten deshalb eine Expedition zur Erde...
Die Fortsetzung bringt den großartigen Beginn des Epos konsequent zu Ende, wenn auch die Spannung und der "Sense of Wonder" des ersten Bandes nicht vollständig aufrecht erhalten werden konnte...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 6: |
de: Weltensturm
en: The Risen Empire / The Killing of Worlds |
|
|
Autor: |
Scott Westerfeld |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2003 (2006) |
Nr.: |
Paperback - Nr. 52 227 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Der erste Roman (Im Orginal 2 Romane) eines neuen Autors der amerikanischen Hard Science Szene |
Internet: |
noch keine Internet Besprechungen vorhanden |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Geschildert wird ein galaktisches Imperium, in dem seit 1600 Jahren ein Kaiser herrscht, der durch seinen Tod unsterblich geworden ist. Militärs und Getreue werden nach ihrem Tod mit der Unsterblichkeit belohnt, nur wenige haben sich entschieden, ihr Leben mit dem Tod zu beenden, unter anderem die Senatorin Nara Oxham, die durch Tiefschlaf die lange Zeit des Kaiserreichs überbrückt. Bedroht wird dieses Imperium durch den Rix-Kult, nanotechnisch hochgerüstete ehemalige Menschen, die in einem Verbundbewußtsein integriert sind und gemeinschaftlich denken und handeln. Beide Seiten bekämpfen sich bis aufs Blut. Als ein Planet des Kaiserreichs duch die Rix erobert wird und der Planet ins Verbundbewußtsein integriert wird, kommt es zum Krieg, bei dem auch das Geheimnis des Kaisers eine Rolle spielt...
Scott Westerfeld ist die amerikanische Antwort auf die britische New Space Opera (Iain Banks, Peter F. Hamilton, Charles Stross u.a.) und hat mit diesem Werk der Space Opera eine interessante neue Facette hinzugegeben...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 7: |
de: Bis ich dich finde
en: Until I Find You |
|
|
Autorin: |
John Irving |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Diogenes Verlag, Zürich |
Erstveröffentlichung: |
2005 |
Nr.: |
Hardcover - ISBN 3-257-06522-1 |
Genre: |
Mainstream: Entwicklungsroman |
Besonderheit: |
Das Opus Magnum des großen amerikanischen Autors |
Internet: |
Besprechung von Dieter Wunderlich |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Irvings neuestes ist zugleich sein umfangreichstes Buch geworden (1140 Seiten), wiederum ein Feuerwerk von Skurrilitäten, er zeigt mit diesem Werk wieder einmal, daß er einer der besten zeitgenössischen Erzähler der Weltliteratur ist.
Es ist die Geschichte des Schauspielers Jack Burns die geprägt ist von der Abwesenheit seines Vaters. Dieser ist ein begnadeter Organist und ein "Tintensüchtiger", der davon besessen ist, sich Musikstücke auf den Körper tätowieren zu lassen. Er hatte Jacks Mutter, die Tätowiererin Alice, bereits vor der Geburt verlassen. Als Vierjährigen nimmt Alice ihren Sohn mit auf die - vergebliche - Suche nach dem Vater durch die Tätowierstudios Nordeuropas. Die ersten Schuljahre verbringt Jack in einer kanadischen Mädchenschule. Wie viele andere Romanfiguren John Irvings steht auch Jack sehr stark unter dem Einfluss von Frauen. Als Kontrast dazu nimmt er Unterricht im Ringen. Seine wahre Leidenschaft aber ist die Schauspielerei. Besonders erfolgreich ist er zwar in Frauenrollen, den Oscar wird er jedoch für ein Drehbuch erhalten...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 8: |
de: Spin
en: Spin |
|
|
Autorin: |
Robert Charles Wilson |
Orginalveröffentlichung: |
Kanada |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2005 (2006) |
Nr.: |
Taschenbuch - Heyne SF 52 200 |
Genre: |
Science Fiction: Hard Science / Evolution / Gesellschaftsroman |
Besonderheit: |
Der beste Roman (HUGO-Preisträger) des Jahres 2006 |
Internet: |
Besprechung bei SF-Radio.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Die Menschheit wird mit der Tatsache konfrontiert, dass ein Schirm den Planeten Erde vollständig umhüllt. Kein Sternenlicht dringt mehr durch. Eine Welle der Panik schwappt über die Erde und die Suche nach den Verursachern und dem "Warum ?" beginnt. Eingebettet ist dieser Grundplot in eine Dreierbeziehung zwischen Jason und Diane Lawton und Tyler Dupree, die als Kinder die Verdunkelung des Sternenhimmels beiwohnten. Anhand der Schicksale dieser Figuren spinnt Wilson seine Geschichte über einige Jahrzehnte hinweg. Jahrzehnte in denen aus Kindern erwachsene Menschen werden, die allesamt ihren eigenen Weg gehen, voneinander aber nicht loskommen. Jahrzehnte in denen die Menschheit herausfindet, dass Zeit außerhalb des Spins Millionen Mal schneller verläuft. Ein Abschalten des Schirmes würde also innerhalb kürzester Zeit den Tod allen Lebens auf der Erde bedeuten...
Mit diesen Roman gelingt es Wilson nach "Die Chonolithen" zum wiederholten Male, den Graben zwischen Mainsteam Literatur und Wissenschaftlicher Vision meisterhaft zu überwinden...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 9: |
de: Accelerando
en: Accelerando |
|
|
Autorin: |
Charles Stross |
Orginalveröffentlichung: |
UK |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2005 (2006) |
Nr.: |
Taschenbuch - Heyne SF 52 195 |
Genre: |
Science Fiction: Hard Science / Posthumanismus |
Besonderheit: |
Die Bisherige Krönung von Stross' posthumanistischer Zukunftsvision |
Internet: |
Besprechung bei Leseattacke.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Der Roman beschreibt nichts weniger als die Zukunft der Menschheit von den ersten Experimenten mit künstlicher Intelligenz und der Möglichkeit, Bewußtsein unabhängig von materieller Existenz zu speichern bzw. runterzuladen, bis hin zu einer posthumanen Zivilisation, die das Sonnensystem in einen gewaltigen Informationsspeicher umgewandelt hat und nur noch in virtuell erschaffenen Lebenswelten existiert. Erzählt wird diese Zukunftsvision im Rahmen der Erlebnisse dreier Generationen einer Familie, wodurch die komplexen Visionen des Autors erst nachvollziehbar und glaubhaft werden...
Stross 3. und bisher bester Roman ist ein wissenschafts-theorethisches Schwergewicht, das wie seine Vorgänger beeinflußt ist von der Singularitäts-These des KI-Theoretikers Vernor Vinge. Die ungeheure Informationsdichte (Bandbreite) des Romans beschert einem aber dennoch einen Lesegenuß ohnegleichen, ein literarisches Wunder...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 10: |
de: Barrayar: Der Botschafter (Omnibus-Ausgabe des Barrayar-Zyklus #6)
en: A Civil Campaign / Winterfair Gifts / Diplomatic Immunity |
|
|
Autorin: |
Lois McMaster Bujold |
Orginalveröffentlichung: |
USA |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2006 |
Nr.: |
Heyne SF 52 127 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Der 6. und letzte Teil der Barrayar-Omnibus-Ausgabe, enthält die Romane: "Botschafter des Imperiums" und "Diplomatische Verwicklungen" sowie die Novelle "Geschenke zum Winterfest" |
Internet: |
keine Online-Besprechung verfügbar |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Lange mußten die Fans des Barrayar-Zyklus warten, bis die neuesteten Meilensteine dieser erstaunlichen Future-History auf deutsch zu erhalten waren, nach "Komarr" (in Barrayar: Die Revolte) wurden die letzten beiden Romane und die Novelle "Geschenke zum Winterfest" jetzt endlich im Rahmen der Barryar-Omnibus Ausgabe erstveröffentlicht.
Das lange Warten hat sich gelohnt, der Protagonist des Zyklus Miles Vorkosigan hat sich bekanntlich im Vorgängerroman "Komarr" verliebt und wirbt nun um seine Angebetete, dabei muß er alle Register ziehen und es bleibt dem geneigten Leser kein Auge trocken...
Man muß nach der Lektüre neidlos anerkennen, daß es der Autorin gelungen ist, auch den erwachsenen Miles so frisch, humorvoll und menschlich darzustellen, wie es ihr bei der Schilderung seiner wilden Jugendzeit gelungen ist...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 11: |
de: Imperium (Cicero-Trilogie I)
en: Imperium |
|
|
Autorin: |
Robert Harris |
Orginalveröffentlichung: |
England |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2006 |
Nr.: |
Hardcover - ISBN 3453265386 |
Genre: |
Historischer Roman - Biographie |
Besonderheit: |
Ein historischer Roman über den Staatsmann und Politiker Marcus Tullius Cicero und der erste Teil einer geplanten Trilogie |
Internet: |
Besprechung von Dennis Scheck in Deutschland-Radio Kultur |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Spätestens seit seinem Roman "Pompeiji" gilt Robert Harris neben Gisbert Haefs ("Hannibal", "Alexander") als einer der besten Chronisten der römischen Republik in literarischer Form, diesen Ruf hat er mit diesem Band weiter gefestigt. Die Anfangsjahre Ciceros als römischer Politiker und Rechtsgelehrter wird aus der Sicht seines Privatsekretär und Sklave Tiro geschildert, immerhin gilt dieser Tiro auch als Erfinder der Stenographie. Ciceros Aufstieg als unbedeutender Senator im Jahre 79 v.Chr. als Ankläger im berühmten Verres-Prozess bis zu seiner Wahl zum Konsul der römischen Republik im Jahre 63 v.Chr., also seine Jahre als Senator sind Inhalt dieses Buches.
Dabei beschreibt Harris Cicero als einen modernen Politiker, der sich gegen die allgegenwärtige Korruption stellt, sie aber nicht beseitigen kann, ohne daß er sich einläßt mit den Mächtigen, denen jedes Mittel recht ist, um an der Macht zu bleiben und um sich am Staat zu bereichern...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 12: |
de: Der Algebraist
en: The Algebraist |
|
|
Autorin: |
Iain Banks |
Orginalveröffentlichung: |
England |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2004 |
Nr.: |
Paperback - Heyne SF 52 201 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Eine neue Space Opera des großen schottischen Schriftstellers, die nicht in seinem "Culture-Universum" spielt. |
Internet: |
Besprechung auf SF-Fan.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Fassin ist ein "Seher", ein Beobachter der uralten Zivilisation der Dweller, Wesen, die Gasriesen überall in der Galaxis bewohnen. Die Dweller führen ein ziemlich gemütliches, fast ewig langes Leben, ohne sich groß in die Belange anderer Spezies einzumischen, hüten aber angeblich wissenschaftliche Geheimnisse und Technologien, die denen der Menschen um ein Vielfaches überlegen sind. Nun kommt ein Gerücht auf, nach dem die Dweller eine antike Liste mit Wurmlochverbindungen besitzen, die das Reisen in der Galaxis wesentlich erleichtern würden. Fassin wird beauftragt, die Liste zu finden. Doch die Zeit ist knapp: Eine Invasionsflotte unter dem Kommando des sadistischen Tyrannen Lusiferus ist auf dem Weg zu Fassins Heimatplaneten, um die besagte Liste in die Hände zu bekommen...
Der Roman gehört nicht zum beliebten "Culture-Zyklus" oder schildert zumindest Ereignisse, die lange vor dem Entstehen der "Kultur" - ein von künstlichen Intelligenzen regiertes, tausende Welten umfassendes Gesellschaftssystem - stattfinden....
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Frank Borsch |
Orginalveröffentlichung: |
BRD |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2006 |
Nr.: |
Taschenbuch: 52 230 |
Genre: |
Science Fiction: Invasionsgeschichte |
Besonderheit: |
Der Auftakt der ambitionierten Alien Earth Trilogie von Frank Borsch, eine Mischung aus "Independence Day" und "Picknick am Wegesrand" |
Internet: |
noch keine Internet-Besprechung verfügbar |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Die Welt in 50 Jahren ist ein überbevölkerter, heruntergekommener Planet, die letzten Rohstoffe und Energiereserven werden durch die militärisch stärksten Nationen (die USA und Arabien) unter den Nagel gerissen, in Asien hat ein Krieg mit Atomwaffen zwischen China und Taiwan stattgefunden, der Rest der Welt mit Europa fristet ein Schattendasein, als ein Raumschiff im Sonnensystem erscheint und über den Pazifik in einem stationären Orbit zur Ruhe kommt. Die Aliens senden nur eine Botschaft (fürchtet euch nicht !), ansonsten sieht und hört man in den folgenden 8 Jahren nichts von Ihnen, sie lassen Artefakte in den Pazifik fallen, über die die Menschen herfallen, um herauszufinden, was die Aliens wollen...
Das Buch zeigt uns auf 3 Handlungsebenen, wie es um die Welt bestellt ist, es gibt glühende Alien-Fans, die an die Rettung der Erde durch die Aliens glauben und erbitterte Gegner, die das Ende der Menschheit durch die Aliens befürchten, am Ende des Buches kommt es zu einer überraschenden Entwicklung, deren Erkenntnisgewinn durch einen Cliffhanger unterbrochen wird...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
Rang 14: |
de: Die Tiefen der Zeit (Collection)
en: The Collected Stories of Vernor Vinge |
|
|
Autorin: |
Vernor Vinge |
Orginalveröffentlichung: |
USA (BRD für die Collection) |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2006 |
Nr.: |
Paperback - Heyne SF 52 132 |
Genre: |
Science Fiction: Kurzgeschichten |
Besonderheit: |
Eine Collection sämtlicher SF-Stories eines der einflußreichsten SF-Autoren unserer Zeit |
Internet: |
Besprechung auf SF-Fan.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Jede der 18 Erzählungen mit je ca. 20-80 Seiten Umfang enthält eine Einleitung des Autors. Zwei Geschichten erscheinen exklusiv in der deutschen Ausgabe und sind in der US-Ausgabe nicht enthalten. Der älteste Text der Sammlung stammt noch aus den 1960ern, der jüngste aus dem Jahr 2003. Von besonderem Interesse dürften die beiden Erzählungen, die thematisch zu den erfolgreichen Romanzyklen um die "Zonen des Denkens" ("Ein Feuer auf der Tiefe" und "Eine Tiefe am Himmel") und den "Friedenskrieg" gehören.
Ansonsten reichen die Themen von postapokalyptischen Szenarien über bizarre außerirdische Kulturen bis hin zu Vorläufern der Cyberpunkbewegung, seine neuesten Werke kreisen um die Idee der technologischen Singularität, einer weitrechenden posthumanistischer Theorie, deren Erfinder und Wortführer er ist...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|
|
Autor: |
Leo Lukas |
Orginalveröffentlichung: |
BRD |
deutsche/r Verlag/e: |
Heyne Verlag, München |
Erstveröffentlichung: |
2006 |
Nr.: |
Taschenbuch: 53 263 |
Genre: |
Science Fiction: Space Opera |
Besonderheit: |
Die Lebensgeschichte einer Sklavin im Rahmen des POSBI-Zyklus |
Internet: |
Besprechung auf SF-Radio.de |
Inhalt:
bei Amazon
bestellen ! |
Der zweite Band des POSBI-Zyklus erzählt die Geschichte einer Gruppe von menschlichen Sklaven, die das Imperium der Laren schon im frühen Kindesalter entführt und unterjocht hatten.
Anhand des Schicksals eines kleinen Mädchens, dessen Martyrium wir über Jahre mitverfolgen berichtet Lukas uns von den Qualen, dem Verrat und der entwürdigenden Behandlung, dem die Menschen ausgesetzt sind. Opportunismus und Verrat blühen, und doch gibt es auch immer wieder aufrechte mutige Persönlichkeiten, die Stärke zeigen, die aber auch durchaus menschlich dargestellt werden...
In diesem insgesamt düsteren Roman kommt die Handlung des POSBI-Zyklusses zwar nicht viel weiter, dennoch ist es ein denkwürdiger PR-Roman, der voller düsterern Schilderungen der Situation der Menschen unter larischer Herrschaft ist, der aber auch den Weg Rhodans aus diesem Dilemma andeutet...
|
|
Index
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Gesamtwertung 2000er Jahre
zum Seitenanfang |
|